Erkrankungen – Schulter

Schulter - Grafik

Das Schultergelenk

Das Schultergelenk ist eines der größten Gelenke des Menschen und als Kugelgelenk mit Oberarmkopf und Schulterpfanne aufgebaut. Das Schultergelenk besitzt einen großen Bewegungsumfang, wird allerdings nur durch wenig knöcherne Strukturen geführt. Die Stabilität des Schultergelenkes wird neben Bandstrukturen vor allem durch Muskulatur, hier maßgeblich die Rotatorenmanschette, ermöglicht.

Erkrankungen des Schultergelenkes sind nur zu einem geringen Anteil durch knöcherne Veränderungen verursacht. Meist werden Beschwerden der Schulter durch Weichteilschäden hervorgerufen.

Neben unfallbedingten Läsionen der Schulter wie Ausrenkungen, Knochenbrüchen und Muskel-/Sehnenrissen treten häufig verschleißbedingte Erkranken mit Schäden der Rotatorenmanschette oder der langen Bizepssehne sowie das Schulterenpass-Syndrom oder Kalkablagerungen der Muskulatur auf. Die Arthrose des Schultergelenkes ist durch einen Knorpelverschleiß charakterisiert.

Läsionen der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne:

Durch chronische Überlastung, verschleißbedingte Veränderungen, Kalkablagerungen oder auch bei einem ausgeprägten Schulterengpass-Syndrom können Läsionen der Rotatorenmanschette und der langen Bizepssehne entstehen. Diese reichen von entzündlichen Veränderungen über Teilrisse bis hin zu einem vollständigen Abriss der Muskulatur bzw. Sehne. Die therapeutischen Maßnahmen richten sich nach dem Ausmaß der Schmerzsymptomatik sowie der Funktionseinschränkung der Schulter. Neben Injektionsbehandlungen und Eigenblutverfahren kommen auch die Elektrotherapie bis hin zu operativen Maßnahmen im Sinne von minimal-invasiven Gelenkeingriffen zum Einsatz.

Zuständige Ärzte

dr-riemenschneider

Dr. med. Stefan Riemenschneider

Akupunktur - Arthrosebehandlung - Osteopathie - Sportmedizin

    Schulterengpass-Syndrom:

    Hier liegt eine Einengung zwischen Schulterdach und Oberarmkopf vor. Dadurch kommt es insbesondere beim Anheben des Oberarmes über die Horizontalebene zu einem Einklemmen (‚Impingement‘) von Gelenkkapsel, Sehne und Muskulatur. Dies führt langfristig zu einem chronischen Reizzustand mit Schleimbeutelentzündung bis hin zu Muskel- und Sehnenschäden.

    Zuständige Ärzte

    dr-riemenschneider

    Dr. med. Stefan Riemenschneider

    Akupunktur - Arthrosebehandlung - Osteopathie - Sportmedizin

      Kalkschulter:

      Hierbei handelt es sich um Kalkablagerungen im Muskel- und Sehnenbereich (‚Tendinosis calcarea‘). Ursache hierfür können chronische Entzündungen sowie Muskel- und Sehnenverletzungen sein. Als wichtigste therapeutische Maßnahme ist hier die Stosswellen-Therapie zu erwähnen mit der in der überwiegenden Zahl der Fälle langfristig eine Reduktion der Kalkablagerungen erreicht werden kann. Als Alternative ist der operative Eingriff mit Entfernung der Verkalkung zu sehen.

      Zuständige Ärzte

      dr-riemenschneider

      Dr. med. Stefan Riemenschneider

      Akupunktur - Arthrosebehandlung - Osteopathie - Sportmedizin

        Schulterarthrose:

        Bei der Schulterarthrose liegt eine verschleißbedingte Abnutzung der Knorpeloberfläche von Oberarmkopf oder Schulterpfanne vor. Dies führt langfristig zu einer schmerzhaften Funktionseinschränkung des Schultergelenkes. Bei leichter bis mäßiger Knorpelschädigung können intraartikuläre Injektionsbehandlungen mit Hyaluronsäure oder Eigenblutverfahren durchgeführt werden. Bei fortgeschrittener Arthrose ist meist der operative Ersatz mit einem Kunstgelenk nötig.

        Zuständige Ärzte

        dr-riemenschneider

        Dr. med. Stefan Riemenschneider

        Akupunktur - Arthrosebehandlung - Osteopathie - Sportmedizin

          Teilen auf:

          Landgraf-Georg-Str. 100 • 64287 Darmstadt 06151 780 75-0 praxis@ocp-darmstadt.de